Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen


Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:


Björn Arbter

Robert-Koch-Straße 3

06766 Bitterfeld-Wolfen


[email protected]

03494/ 44128

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung


1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten


Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Kunden/Patienten, insbesondere gesundheitsbezogene Daten, grundsätzlich nur, soweit dies im Rahmen unserer Tätigkeit als Apotheke erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Kunden/Patienten erfolgt regelmäßig nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung, von Verträgen oder nach Einwilligung des Kunden/Patienten.


2. Datenlöschung und Speicherdauer


Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Verarbeitungsprozesse


1. Rezeptabrechnung mit der GKV oder anderen Kostenträgern


Wenn Du bei uns ein Rezept der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder eines anderen Kostenträgers einlösen, erheben und verarbeiten unsere Mitarbeiter die personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten auf deinem Rezept (Name, Adresse, Geburtsdatum, Krankenkasse, Versichertennummer, Medikation, verordnender Arzt, bei Hilfsmittelrezepten die Indikation/Diagnose). Dazu übermitteln wir in analoger Form und digitaler und verschlüsselter Form die Rezeptdaten an ein von uns beauftragtes Rechenzentrum, welches deine Daten und die Daten anderer Versicherter in der GKV und anderen Kostenträgern gebündelt an die jeweiligen gesetzlichen Krankassen oder anderen Kostenträger zum Zwecke der Rezeptabrechnung weitergibt. Zugriff auf diese Daten haben daher unsere Mitarbeiter und das Rechenzentrum.


Wir haben alle unsere Mitarbeiter und das Rechenzentrum zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet.


Wir verarbeiten deine Daten unter Einbindung eines Rechenzentrums im Rahmen der Rezeptabrechnung mit der GKV gemäß §§ 300, 302 SGB V. Wir löschen deine Daten nach der Abrechnung mit der GKV oder anderen Kostenträgern.


Im Falle der Direktabrechnung mit der privaten Krankenversicherung (PKV) rechnen wir direkt mit deiner Krankenversicherung auf Grundlage vertraglicher Vereinbarungen mit der PKV ab. Eine Löschung erfolgt gem. § 147 AO.


2. Kundenkarten


Wir bieten dir auf freiwilliger Basis eine Kundenkarte an. Auf der Kundenkarte werden auf deinen Wunsch dein Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Rezeptdaten, Medikationsplan, bei uns von dir gekaufte Arzneimittel, Hilfsmittel, Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel und ähnliche Produkte (Gesundheitsdaten) gespeichert. Die Kundenkarte wird in unserer Hauptapotheke und den Filialapotheken gespeichert, damit Du und unsere Mitarbeiter in jeder unserer Betriebsstätten Zugriff auf deine gespeicherten Daten haben und diese ergänzen können. Die Einwilligung zur Nutzung deiner Daten im Rahmen unserer Kundenkarte kannst Du jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall löschen wir deine Daten mit Zugang deiner Widerrufserklärung. Solltest Du länger als drei Jahre keine Medikamente oder Hilfsmittel aus unserer Apotheke und ihren Betriebsstätten bezogen haben, löschen wir deine personenbezogenen Daten.


3. Medikationsanalyse und Medikationsmanagement


Wir bieten dir als gesonderte Dienstleistung oder im Rahmen unserer Kundenkarte eine Medikationsanalyse oder Medikationsmanagement an. Für eine erfolgreiche und effektive Analyse und Management werden dein Name, Geburtsdatum, Adresse sowie Daten mit Gesundheitsbezug (Krankenkasse, Versichertennummer, verordnender Arzt, Arzneimittel und Hilfsmittel, Indikationen und Diagnosen, Rezepte durch unser Apothekenpersonal verarbeitet und für einen Zeitraum von 3 Jahren gespeichert. Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage eines Vertrages mit dir. Auf diese Daten hat nur unser Apothekenpersonal Zugriff und nur auf deinen Wunsch leiten wir die Daten an deinen behandelnden Arzt oder andere Dritte weiter.


4. Videoüberwachung


Im öffentlichen Raum bzw. Verkaufsraum unserer Apotheke führen wir eine Videoüberwachung durch. Die Videoaufnahmen werden gespeichert und durch den Verantwortlichen oder einen seiner Filialleiter gesichtet und ausgewertet.


Die Videoüberwachung erfolgt auf Grundlage unseres Hausrechtes und § 4 BDSG, um uns gegen bereits wiederholt aufgetretene Diebstähle zu schützen bzw. diese aufzuklären und straf- und zivilrechtlich zu verfolgen. Die Videoaufzeichnungen werden nach ihrer Sichtung unmittelbar gelöscht. Sofern ein Diebstahl oder andere Straftaten aufgezeichnet wird, wird diese Sequenz an die Strafverfolgungsbehörden übergeben und erst mit Abschluss der Verfolgung unserer Rechtsansprüche gelöscht.


5. Dokumentationspflichten


Im Rahmen unserer pharmazeutischen Tätigkeit obliegen uns gesetzliche Dokumentationspflichten, wodurch wir deinen Namen, Geburtsdatum, Adresse sowie Daten mit Gesundheitsbezug (Krankenkasse, Versichertennummer, verordnender Arzt, Arzneimittel und Hilfsmittel, Indikationen und Diagnosen, Rezepte) verarbeiten und speichern. Dies ist z.B. der Fall bei der Rezepturherstellung, bei der Abgabe von Betäubungsmitteln.


Auf diese Daten haben unsere Mitarbeiter und im Falle von Kontrollen die jeweilige Aufsichtsbehörde Zugriff.


6. Datenübermittlung oder Zugriff Dritter


Im Rahmen unserer Tätigkeit als Apotheke sind auch wir auf externe Hilfe wie IT-Dienstleister zur Bereitstellung und Wartung unserer Hard- und Software oder sonstiger Servicekräfte angewiesen. Im Rahmen dieser Einbindung können unseren externen Dienstleistern auch personenbezogene Daten bekannt werden, daher verpflichten wir unsere externen Dienstleister zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datengeheimnisses und begrenzen ihre Zugriffsmöglichkeiten auf personenbezogene Daten auf ein Minimum. Auch Aufsichtsbehörden kontrollieren Apotheken regelmäßig und haben dabei Zugriff auf personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten.

IV. Ergänzende Datenschutzhinweise für Facebook.


Robert-Koch-Apotheke betreibt eine Onlinepräsenz auf Facebook (Facebook Fanpage). Für den Besuch unserer Fanpage gelten ergänzend folgende Hinweise zur Datenverarbeitung.

Informationen zum Datenschutz bei Facebook allgemein finden Sie hier


1. Verantwortlichkeit und Kontakt


Gemäß Art. 26 DSGVO sind wir mit Facebook gemeinsam für den Betrieb der Fanpage verantwortlich. Zur Wahrung des Datenschutzes haben wir mit Facebook eine Vereinbarung festgelegt. Diese kann hier eingesehen werden. Facebook ist vorrangig dafür verantwortlich Betroffenen die Ausübung ihrer Datenschutzrechte zu ermöglichen. Unsere Kontaktdaten und unseren gesetzlichen Datenschutzbeauftragten finden Sie bereits oben auf dieser Website.


Adresse von Facebook:


Facebook Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square,

Grand Canal Harbour,

Dublin 2, Irland

Online erreichen Sie Facebook hier.

Den Datenschutzbeauftragten von Facebook finden Sie hier.


2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung:


Von Facebook erfasste Daten:


Als Facebook-Nutzer erfasst Facebook die in der Facebook-Datenrichtlinie (siehe: "Welche Arten von Informationen erfassen wir?" ) beschriebenen Daten. Unter Umständen speichert Ihr Browser kleine Textdateien (Cookies) zum Tracking Ihres Nutzerverhaltens – auch wenn Sie kein Facebook-Nutzer sind.


Facebook verarbeitet die erhobenen Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken, zum Besipiel personalisierte Werbung innerhalb und außerhalb von Facebook. Auch hierzu erfahren Sie mehr in der Facebook-Datenrichtlinie.


Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie hier widersprechen (Opt-Out).


Von uns genutzte Daten (Seiten-Insights) und Rechtsgrundlage:


Anhand der uns durch Facebook bereitgestellten Statistiken und Nutzerdaten über unsere Fanpage (Seiten-Insights) sind wir befähigt unser Angebot auf Facebook stetig zu verbessern. Als Administrator der Fanpage treffen wir keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung der Insights-Daten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung der Insights-Daten liegt bei Facebook.


Als Seitenadministrator haben wir keine andere Möglichkeit das Nutzerverhalten auf unserer Fanpage auszuwerten. Grundsätzlich können wir durch Seiten-Insights keine Benutzer identifizieren. Eine Identifizierung ist nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder einer "Gefällt-Mir"-Angabe zuordnen können – sofern Ihre "Gefällt-Mir"-Angaben auf "öffentlich" gestellt sind.


Weitere Informationen über Facebook Seiten-Insights finden Sie hier.


Der Betrieb der Fanpage und die Nutzung der Seiten-Insights unterliegt unserem berechtigten Interesse an einer adäquaten, wirksamen Außendarstellung sowie effizienter, direkter Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Dieses Interesse rechtfertigt den Betrieb gegenüber den berechtigten Interessen von Facebook-Nutzern, als auch gegenüber derer, die über keinen Facebook-Account verfügen. Rechtsgrundlage ist demnach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.


3. Weitergabe von Daten an Dritte:


Von Facebook erhobene Daten werden innerhalb des gesamten Facebook-Konzerns (dazu zählen unter anderem Instagram oder WhatsApp) übertragen und verarbeitet. Informationen dazu finden sie ebenfalls in der Facebook-Datenrichtlinie unter "Wie arbeiten die Facebook-Unternehmen zusammen?". Bei der Verarbeitung von Daten durch Facebook kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA übertragen werden.


4. Widerspruchsrecht:


Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern dafür Gründe vorliegen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected], wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten.


5. Ihre Betroffenrechte:


Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Löschung nach Art. 17 DSGVO

Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Datenübertragbarkeit nach Art. 21 DSGVO

Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG

V. Rechte der Betroffenen


1. Recht auf Auskunft


Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.


2. Recht auf Berichtigung


Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).


3. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung


Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Im Falle gesetzlicher Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten besteht kein Recht auf Löschung bis zum Ende der gesetzlichen Fristen.


Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.


4. Recht auf Unterrichtung


Hast Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.


dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


5. Widerspruch


Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).


6. Recht auf Datenübertragbarkeit


Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du dem Verantwortlichen bereitgestellt habst, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast Du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern


(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und


(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.


In Ausübung dieses Rechts hast Du ferner das Recht, zu erwirken, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.


Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.


7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung


Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


8. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde


Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Sachsen-Anhalt ist die zuständige Aufsichtsbehörde:


Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

Dr. Harald von Bose

Leiterstraße 9

39104 Magdeburg

Telefon: 0391 81803 10

E-Mail: [email protected]

VI. Ergänzende Datenschutzhinweise für Superchat


WhatsApp


Wenn Sie WhatsApp nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.


Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich WhatsApp, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ("Superchat"). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.


Betreiber des WhatsApp-Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("WhatsApp"), eine Konzerngesellschaft der Meta Platforms, Inc. (vormals Facebook). WhatsApp verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikationsinhalte sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Gegebenenfalls erhebt WhatsApp auch weitere sogenannte "Metadaten", die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von WhatsApp (z.B. Dauer und Häufigkeit). WhatsApp nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des WhatsApp-Dienstes. Weitere Informationen ergeben sich aus den WhatsApp-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;

Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per WhatsApp angemeldet haben

sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt "Stop" oder eine E-Mail an [email protected] senden.


Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.



Telegram


Wenn Sie Telegram nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren Telegram-Nutzernamen, gegebenenfalls Ihren Namen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.


Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich Telegram, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ("Superchat"). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.


Betreiber des Telegram-Dienstes ist die Telegram Messenger LLP, 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom ("Telegram"). Telegram verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikation bei Telegram ist grundsätzlich nicht verschlüsselt. Wir weisen darauf hin, dass Telegram auf das Adressbuch des genutzten Endgerätes und die darin gespeicherten Kontaktdaten zugreift. Gegebenenfalls erhebt Telegram auch weitere sogenannte "Metadaten", die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von Telegram (z.B. Dauer und Häufigkeit). Telegram nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des Telegram-Dienstes. Einzelheiten ergeben sich aus den Telegram-Datenschutzhinweisen. Die Daten werden von Telegram möglicherweise an weitere Empfänger innerhalb der Telegram-Unternehmensgruppe weitergegeben (insbesondere die Telegram Group Inc. und die Telegram FZ-LLC) und möglicherweise auch auf Servern in Ländern außerhalb der EU verarbeitet, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;

Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Telegram angemeldet haben

sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt "Stop" oder eine E-Mail an [email protected] senden.


Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.



Facebook Messenger


Wenn Sie den Facebook Messenger nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind. Facebook gewährt uns Zugriff auf Ihre "öffentlichen Informationen", die z.B. Ihren Namen, Ihr Geschlecht, Ihre Facebook-ID und Ihre Profil- und Titelbilder beinhalten. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.


Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich Facebook Messenger, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ("Superchat"). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.


Facebook ist ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Facebook"), ein Unternehmen der Meta-Gruppe. Facebook verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzrichtlinie, die Sie hier abrufen können. Facebook bietet die Möglichkeit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Kommunikation an, die in den Einstellungen des Messengers aktiviert werden kann. Wir weisen darauf hin, dass Facebook gegebenenfalls so genannte "Metadaten", die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie den Standort, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung des Facebook-Messengers (z.B. Dauer und Häufigkeit) erhebt. Facebook nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des Facebook-Messengers. Weitere Informationen ergeben sich aus den Facebook-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;

Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Facebook-Messenger angemeldet haben

sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt "Stop" oder eine E-Mail an [email protected] senden.


Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.



Instagram Direct Messenger


Wenn Sie den Instagram Direct Messenger nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind. Instagram gewährt uns Zugriff auf den von Ihnen gewählten Nutzernamen. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.


Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich Instagram Direct Messenger, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ("Superchat"). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.


Instagram ist ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, ein Unternehmen der Meta-Gruppe. Instagram verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzrichtlinie, die Sie hier abrufen können. Wir weisen darauf hin, dass Instagram gemäß der Informationen in der Instagram-Datenschutzrichtlinie die von seinen Nutzern bereitgestellte Inhalte, einschließlich der Kommunikationsinhalte, sowie weitere Informationen wie beispielsweise den Standort, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von Instagram (z.B. Dauer und Häufigkeit) erhebt. Instagram, nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke, wie z.B. die Verbesserung des Instagram-Dienstes. Weitere Informationenergeben sich aus den Instagram-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe (z.B. an Facebook) sowie externe Dritte (z.B. Werbepartner und Analysedienste)in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;

Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Instagram-Messenger angemeldet haben

sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt "Stop" oder eine E-Mail an [email protected] senden.


Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.



Google Business Messages


Wenn Sie über unser Unternehmensprofil bei Google oder einen anderen Google-Dienst (z.B. Maps) mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind. Google gewährt uns Zugriff auf den von Ihnen gewählten Nutzernamen. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.


Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich Google Business Messages, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ("Superchat"). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.


Google Business Messages ist ein Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"), ein Unternehmen des Google-Konzerns. Google verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzrichtlinie, die Sie hier abrufen können. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Google-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;

Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Instagram-Messenger angemeldet haben

sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an [email protected] senden.


Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.



SMS


Wenn Sie per SMS mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören Ihre Rufnummer, Ihr Name und gegebenenfalls weitere Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.


Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich SMS-Nachrichten, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ("Superchat"). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.


Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist

Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient;

Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per Instagram-Messenger angemeldet haben

sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.


Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine SMS mit dem Inhalt "Stop" oder eine E-Mail an [email protected] senden.


Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.



Anfragen per E-Mail


Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (Ihre E-Mailadresse, die Kommunikationsinhalte und ggf. Ihr Name und sonstige, von Ihnen angegebene Daten) gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung der Anfrage verarbeitet.


Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich E-Mailanfragen, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ("Superchat"). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.


Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 (1) lit. b) DSGVO, wenn die Anfrage auf einen Vertragsschluss gerichtet ist, in anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung wegfällt, z.B. die Anfrage abschließend beantwortet ist.



E-Mail-Newsletter


Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonniert haben, speichern wir Ihre E-Mailadresse und Ihren Namen, um Sie regelmäßig per E-Mail über Neuigkeiten und Angebote aus der Robert-Koch-Apotheke Wolfen zu informieren. Für den Versand des Newsletters nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin ("Superchat"). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert.


Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in dem Newsletter anklicken oder eine E-Mail an [email protected] senden. Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.


Chatbot-Kommunikationssystem

Bei der Nutzung des auf unserer Website bereitgestellten Chatbots werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung von Anfragen, zur Weiterentwicklung der Anwendung und zur Kontaktaufnahme von unserem Dienstleister Resilience Digital Solutions GmbH verarbeitet.

Dabei verarbeitet der Dienstleister Ihre folgenden personenbezogenen Daten:

- Ihre IP-Adresse

- Datum und Uhrzeit der Chat-Session

- Eingegebene und verarbeitete Texte innerhalb der Chat-Session

- Ihre E-Mail-Adresse, falls Sie entscheiden, sich die generierten Formulare und weitere Informationen zuschicken zu lassen.


Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Nutzung des Chatbots auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet, soweit Sie dabei besonders schutzwürdige personenbezogene Daten wie Gesundheitsdaten mitteilen. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:

[email protected]

Ihre Daten werden umgehend nach Beendigung des Dialogs gelöscht, bei eventuellen Fehlern im Browser oder in der Anwendung nach spätestens einem Tag.